Zwist

Zwist
Zwist Sm erw. obs. (14. Jh.), mhd. zwist, mndd. twist, mndl. twist Stammwort. Zu dem unter Zwirn angeführten ig. * dwis-. Die Sonderbedeutung ist vielleicht schon alt, vgl. ai. dvéṣṭi "haßt, feindet an". Grundwort ist zwei.
   Ebenso nndl. twist, ne. twist, nschw. tvist, nnorw. tvist. deutsch s. zwei

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zwist — ↑Differenz, ↑Konflikt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zwist — »Streit, Zerwürfnis«: Das im 16./17. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Wort geht auf mnd. twist zurück, das aus gleichbed. mniederl. twist übernommen ist. Es gehört zu dem unter ↑ zwei behandelten Zahlwort und bedeutet demnach… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zwist — Streit; Krach; Schlagabtausch; Schererei (umgangssprachlich); Wortwechsel; Gekabbel; Wickel (österr.) (umgangssprachlich); Hickhack (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Zwist — der Zwist, e (Aufbaustufe) geh.: Streit zwischen zwei oder mehreren Personen Synonyme: Streitigkeiten, Unfriede, Unstimmigkeiten, Zank, Zwistigkeiten (geh.) Beispiele: Die Nachbarn sind miteinander in Zwist geraten. Ich hatte einen Zwist mit… …   Extremes Deutsch

  • Zwist — 1. Ein kleiner Zwist bringt oft die Herzen näher. Lat.: Discordia fit carior concordia. (Philippi, I, 122.) 2. Ein Zwist erzeugt den andern. Holl.: De eene twist bringt den anderen voort. (Harrebomée, II, 350a.) 3. Twist makt Quist. – Eichwald,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zwist — Auseinandersetzung, Differenzen, Feindschaft, Feindseligkeit, Spannungen, Streit, Streitigkeiten, Unfriede, Unstimmigkeiten, Verstimmung, Zank; (geh.): Hader, Händel, Zerwürfnis, Zwietracht, Zwistigkeiten; (bildungsspr.): Querelen; (ugs.): Krach …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zwist — Zwịst der; (e)s, e; geschr; ein kleiner Streit <einen Zwist mit jemandem haben; einen Zwist begraben> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zwist, der — Der Zwist, des es, plur. die e, die lebhafte Äußerung verschiedener Meinungen und Neigungen durch Worte; ein edler und glimpflicher Ausdruck für die härtere Zwiespalt, und das unedle Zank. Zwist mit jemanden haben. Ich bin den Lügen gram, ich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zwist — Zwịst , der; [e]s, e …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”